Malte Thießen

< Bildnachweis
Foto: LWL/Kathrin Nolte (Ausschnitt)
Prof. Dr. Malte Thießen

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstr. 33
D-48147 Münster

Website: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/institut/team/malte-thiessen/
ORCID-iD: ORCID logo https://orcid.org/0000-0002-4276-9737
Position / Tätigkeit:

Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Prof. für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Forschungs- und Interessengebiete:
  • Geschichte der Digitalisierung von 1960 bis heute
  • Globalisierung im Kleinen: Geschichte von Städtepartnerschaften im 20. und 21. Jahrhundert
  • Geschichte der Gesundheit, der Gesundheitsvorsorge und des Impfens
  • Erinnerungskultur und Geschichtspolitik zum Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg
  • »Volksgemeinschaft« im »Dritten Reich«
  • Zeitzeugen und Oral History
  • Geschichte der Bundeswehr
wichtigste Veröffentlichungen:

Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005, München 2007

(Hg., mit Jörg Arnold und Dietmar Süß) Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa, Göttingen 2009

(Hg., mit Dietmar von Reeken) ›Volksgemeinschaft‹ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013

(Hg., mit Britta-Marie Schenk) Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 10 (2013) H. 3: Zeitgeschichte der Vorsorge

(Hg.) Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert, Berlin 2014

(Hg., mit Dietmar von Reeken) Ehrregime. Akteure, Praktiken und Medien lokaler Ehrungen in der Moderne, Göttingen 2016

(Hg., mit Winfried Süß) Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen, Göttingen 2017

(Hg., mit Nicolai Hannig) Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken, Berlin 2017

Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2017

(Hg., mit Yvonne Robel) WerkstattGeschichte 78 (2018): krank machen

(Hg., mit Christoph Strupp) Moderne Stadtgeschichte 1/2019: Rathausplätze als Arenen urbaner Selbstverständigung

(Hg., mit Hartmut Berghoff) Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 17 (2020) H. 2: Gesundheitsökonomien