Autor:innenregister

Raphael Rössel

  • »Das muß ertragen werden«

    Die Serie »Unser Walter« (ZDF 1974) und die Familiarisierung von Behinderungen

    (Heft 2/2022: Disability History)

Rainer Rother

  • Riefenstahl-Rezeption, Stand 2002

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Henry Rousso

  • Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)

Krzysztof Ruchniewicz

  • Die 1970er-Jahre in Geschichte und Gegenwart

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Wilfried Rudloff

  • Eindämmung und Persistenz

    Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder

    (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)

Mark Edward Ruff

  • Eine Streitschrift

    Klaus Scholder und die Kirchen im „Dritten Reich“

    (Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)

Evelyn Runge

  • Es bleibt kompliziert

    Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte

    (Heft 3/2019: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte)

Monica Rüthers

  • Das Leben als Expedition

    Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs (1940er- bis 1970er-Jahre)

    (Heft 1/2017: Offenes Heft)
  • »Wir füttern halb Afrika«

    Sowjetische Lebensmittelhilfe: Geschichte – Propaganda – Kritik

    (Heft 2/2021: Welt – Hunger – Hilfe)

Martin Sabrow

  • Pathosformeln des 20. Jahrhunderts

    Kommentar zu Christian Geulen

    (Heft 1/2010: Offenes Heft)
  • Die Lust an der Vergangenheit

    Kommentar zu Aleida Assmann

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)
  • Nach dem Pyrrhussieg

    Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik

    (Heft 2/2005: Offenes Heft)
  • »West-Berlin«

    Eine historiographische Herausforderung

    (Heft 2/2014: West-Berlin)
  • Nostalgie als historisches Zeit-Wort

    (Heft 1/2021: Nostalgie)
  • Der führende Repräsentant

    Erich Honecker in generationsbiographischer Perspektive

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)

Dominic Sachsenmaier

  • Die Globalisierung Europas

    Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichte

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)

Rolf Sachsse

  • Geknüpfter und gewebter Krieg

    Militärische Motive auf afghanischen Teppichen

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)
  • Der 3000. Volkswagen für Luxemburg

    Zur visuellen Inszenierung von Produktionsjubiläen in der bundesdeutschen Nachkriegsindustrie

    (Heft 2/2009: Fordismus)

Roberto Sala

  • „Gastarbeitersendungen“ und „Gastarbeiterzeitschriften“ in der Bundesrepublik (1960–1975) – ein Spiegel internationaler Spannungen

    (Heft 3/2005: Migration)

Stefanie Samida

  • Materielle Kultur – und dann?

    Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einem aktuellen Trend in der Zeitgeschichtsforschung

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)

Thomas Sandkühler

  • Europa und der Nationalsozialismus

    Ideologie, Währungspolitik, Massengewalt

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)

Johanna Sänger

  • Zwischen allen Stühlen

    Die Sammlung Industrielle Gestaltung als Archiv zur materiellen Kultur der DDR

    (Heft 1/2015: Offenes Heft)

Philipp Sarasin

  • Schlecht gealtert

    Joseph Weizenbaums »Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft« (1976/78)

    (Heft 2/2022: Disability History)

Achim Saupe

  • „Akademische“ Zeitgeschichte – Texte und Kontexte

    Vorwort

    (Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)
  • Von „Ruhe und Ordnung“ zur „inneren Sicherheit“

    Eine Historisierung gesellschaftlicher Dispositive

    (Heft 2/2010: Sicherheit)