Abstract

Frank Bösch

In der Bundesrepublik entfaltete sich Ende der 1970er-Jahre eine engagierte Hilfe für Flüchtlinge aus Vietnam. Während Westdeutschland bis dahin kaum außereuropäische Flüchtlinge aufgenommen hatte, fanden nun mehrere zehntausend »Boat People« Schutz als »Kontingentflüchtlinge«, die im Meer gerettet und aus Lagern eingeflogen wurden. Der Aufsatz analysiert, welche Rolle dabei zivilgesellschaftliche Gruppen, politische Parteien, Medien und Bürokratie spielten. Anfangs bewegte vor allem öffentlicher und internationaler Druck die sozialliberale Regierung zur Aufnahme der Indochina-Flüchtlinge; später ergänzten sich zivilgesellschaftliches und staatliches Handeln aber wechselseitig. Der öffentliche Druck entstand insbesondere durch mediale Kampagnen und durch christdemokratische Initiativen, die entschieden für die Aufnahme der Flüchtlinge eintraten. Eine wichtige Rolle spielte dabei, dass die »Boat People« diskursiv mit der deutschen Nachkriegsgeschichte verbunden wurden. Gezeigt wird, wie Techniken der Flüchtlingsaufnahme und neue Formen humanitärer Hilfe entstanden, die sich als zivilgesellschaftlicher und bürokratischer Wandel interpretieren lassen. Gebremst wurde dieses Engagement schließlich durch das Aufkommen ausländerfeindlicher Stimmen Anfang der 1980er-Jahre.

 *       *       *
Refugees Welcome?
The West German Reception of Vietnamese ›Boat People‹

In the late 1970s, the Federal Republic of Germany witnessed a period of committed public outreach for Vietnamese refugees. While West Germany had not accepted significant numbers of non-European refugees before then, now tens of thousands of ›Boat People‹ rescued from the sea or flown out of camps found shelter as ›quota refugees‹. This article analyses the role civil society groups and political parties, media, and bureaucracy played in this. It shows that it was initially increasing public and international pressure that persuaded the social-liberal administration to accept refugees from Indochina, and that the concurrence of civic and state action subsequently reinforced the decision. Public pressure was created in large part by media campaigns and initiatives by Christian Democrats, who took a decisive stand in favour of taking in the refugees. A critical factor here was that the ›Boat People‹ were connected discursively with German post-war history. The article shows how refugee admission methods and new forms of humanitarian aid developed, both of which can be interpreted as civic and bureaucratic change. Rising xenophobia in the early 1980s eventually curbed this support.

Lizenz

Copyright © Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V. und Autor/in, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist zum Download und zur Vervielfältigung für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben. Es darf jedoch nur erneut veröffentlicht werden, sofern die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Dies betrifft auch die Übersetzungsrechte. Bitte kontaktieren Sie: <kirsch@zzf-potsdam.de>.

Für die Neuveröffentlichung von Bild-, Ton- und Filmmaterial, das in den Beiträgen enthalten ist, sind die dort jeweils genannten Lizenzbedingungen bzw. Rechteinhaber zu beachten.