Weltgeschichte
2018
Patrick Merziger
Out of Area
Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)
(Heft 1/2018)
Humanitäre Hilfe der Bundeswehr im Ausland (1959–1991)
(Heft 1/2018)
Ewald Frie
100 Jahre 1918/19
Offene Zukünfte
(Heft 1/2018)
Offene Zukünfte
(Heft 1/2018)
2016
Simone Derix, Benno Gammerl, Christiane Reinecke, Nina Verheyen
Der Wert der Dinge
Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten
(Heft 3/2016)
Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Materialitäten
(Heft 3/2016)
Knud Andresen, Detlef Siegfried
Sonderfall und Musterbeispiel
Südafrika im Kontext einer Geschichte der Menschenrechte
(Heft 2/2016)
Südafrika im Kontext einer Geschichte der Menschenrechte
(Heft 2/2016)
Jan Eckel
Verschlungene Wege zum Ende der Apartheid
Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945–1994
(Heft 2/2016)
Südafrika in der internationalen Menschenrechtspolitik 1945–1994
(Heft 2/2016)
Steven L.B. Jensen
Embedded or Exceptional?
Apartheid and the International Politics of Racial Discrimination
(Heft 2/2016)
Apartheid and the International Politics of Racial Discrimination
(Heft 2/2016)
Fabio Crivellari, Wenke Nitz
Vom »Großen Krieg« zur globalen Forschung
Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen
(Heft 1/2016)
Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen
(Heft 1/2016)
Jacob S. Eder
Trauer, Patriotismus und Entertainment
Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York
(Heft 1/2016)
Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York
(Heft 1/2016)
2015
Alexander Engel
Andrea Germer
Adapting Russian Constructivism and Socialist Realism
The Japanese Overseas Photo Magazine ›FRONT‹ (1942–1945)
(Heft 2/2015)
The Japanese Overseas Photo Magazine ›FRONT‹ (1942–1945)
(Heft 2/2015)
2014
Jula Danylow
BlackBox Kalter Krieg
Ein Werkstattbesuch am Checkpoint Charlie
(Heft 2/2014)
Ein Werkstattbesuch am Checkpoint Charlie
(Heft 2/2014)
Werner Suppanz
Der Erste Weltkrieg
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)
Santanu Das, Gerhard Hirschfeld, Heather Jones, Jennifer Keene, Boris Kolonitskii, Jay Winter
Global Perspectives on World War I
A Roundtable Discussion
(Heft 1/2014)
A Roundtable Discussion
(Heft 1/2014)
2013
Susanne Roeßiger
Safer Sex und Solidarität
Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum
(Heft 3/2013)
Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum
(Heft 3/2013)
2012
Frank Bösch
Umbrüche in die Gegenwart
Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979
(Heft 1/2012)
Globale Ereignisse und Krisenreaktionen um 1979
(Heft 1/2012)
Frank Uekötter
Eine ökologische Ära?
Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen
(Heft 1/2012)
Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen
(Heft 1/2012)
Franz Mauelshagen
„Anthropozän“
Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2012)
Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2012)
2011
Manfred Berg
Der 11. September 2001 – eine historische Zäsur?
(Heft 3/2011)
(Heft 3/2011)
Susanne Schattenberg
Diplomatie als interkulturelle Kommunikation
(Heft 3/2011)
(Heft 3/2011)
Hubertus Büschel
Lasse Heerten
A wie Auschwitz, B wie Biafra
Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust
(Heft 3/2011)
Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust
(Heft 3/2011)
Iris Schröder
Die Wiederkehr des Internationalen
Eine einführende Skizze
(Heft 3/2011)
Eine einführende Skizze
(Heft 3/2011)
Sandrine Kott
Iris Schröder
Zeitgeschichte und Internationale Geschichte
Einleitung
(Heft 3/2011)
Einleitung
(Heft 3/2011)
Celia Donert, Janou Glencross
Gendering Universalisms in International History
(Heft 3/2011)
(Heft 3/2011)
Christiane Sibille
LONSEA – Der Völkerbund in neuer Sicht
Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen
(Heft 3/2011)
Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen
(Heft 3/2011)
Kerstin von Lingen
„Crimes Against Humanity“
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)
Verena Steller
Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit
Die Pariser Friedensverhandlungen 1919 und die Krise der universalen Diplomatie
(Heft 3/2011)
Die Pariser Friedensverhandlungen 1919 und die Krise der universalen Diplomatie
(Heft 3/2011)
Andrea Rehling
Universalismen und Partikularismen im Widerstreit
Zur Genese des UNESCO-Welterbes
(Heft 3/2011)
Zur Genese des UNESCO-Welterbes
(Heft 3/2011)
Yaron Jean
‘Silenced Power’
Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe
(Heft 2/2011)
Warfare Technology and the Changing Role of Sounds in Twentieth-Century Europe
(Heft 2/2011)
2010
Annette Vowinckel
Safety Kits
Pflaster für den Atomkrieg
(Heft 1/2010)
Pflaster für den Atomkrieg
(Heft 1/2010)
Iris Schröder
Der Beton, die Stadt, die Kunst und die Welt
Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude
(Heft 1/2010)
Der Streit um die Pariser UNESCO-Gebäude
(Heft 1/2010)
2009
Thomas Mergel
Marx, Engels und die Globalisierung
(Heft 2/2009)
(Heft 2/2009)
Stefan Jordan
Francis Fukuyama und das „Ende der Geschichte“
(Heft 1/2009)
(Heft 1/2009)
Gerhard Paul
Das Mao-Porträt
Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone
(Heft 1/2009)
Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone
(Heft 1/2009)
2008
Michael Wildt
Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Jörg Baberowski, Mihran Dabag, Christian Gerlach, Birthe Kundrus, Eric D. Weitz
NS-Forschung und Genozidforschung
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Konrad H. Jarausch
Die Teilung Europas und ihre Überwindung
Überlegungen zu einem Ausstellungskonzept für Berlin
(Heft 2/2008)
Überlegungen zu einem Ausstellungskonzept für Berlin
(Heft 2/2008)
Muriel Blaive
Utopian visions
The ‘Cold War’ and its political aesthetics
(Heft 2/2008)
The ‘Cold War’ and its political aesthetics
(Heft 2/2008)
Karl Schlögel
Jenseits von Marienborn oder: Kalter Krieg privat
(Heft 2/2008)
(Heft 2/2008)
Irmgard Zündorf
„Teilung und Befreiung Europas“. Ideen für ein Museum des Kalten Krieges
Einleitung
(Heft 2/2008)
Einleitung
(Heft 2/2008)
Hope Harrison
A Cold War Museum for Berlin
(Heft 2/2008)
(Heft 2/2008)
Jost Dülffer
Christian Th. Müller
Die Kalaschnikow – Geschichte und Symbolik
(Heft 1/2008)
(Heft 1/2008)
Thomas Kühne
Was ist „massenhafte Gewalt“?
Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)
(Heft 1/2008)
Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)
(Heft 1/2008)
2007
Lars Amenda
Metropole, Migration, Imagination
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)
Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900–1970
(Heft 3/2007)
Marc Frey
Experten, Stiftungen und Politik
Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945
(Heft 1-2/2007)
Zur Genese des globalen Diskurses über Bevölkerung seit 1945
(Heft 1-2/2007)
Thomas Hertfelder
Unterwegs im Universum der Deutungen
Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“
(Heft 1-2/2007)
Dorothea Langes Fotozyklus „Migrant Mother“
(Heft 1-2/2007)
2006
Nils Freytag
„Eine Bombe im Taschenbuchformat“?
Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz
(Heft 3/2006)
Die „Grenzen des Wachstums“ und die öffentliche Resonanz
(Heft 3/2006)
Sabine Höhler
Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“
Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre
(Heft 3/2006)
Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre
(Heft 3/2006)
Jost Dülffer
Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)
Andreas Eckert
Predigt der Gewalt?
Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation
(Heft 1/2006)
Betrachtungen zu Frantz Fanons Klassiker der Dekolonisation
(Heft 1/2006)
Maurus Reinkowski
Das Osmanische Reich – ein antikoloniales Imperium?
(Heft 1/2006)
(Heft 1/2006)
Herfried Münkler
„Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust“
Ein Gespräch mit Herfried Münkler
(Heft 1/2006)
Ein Gespräch mit Herfried Münkler
(Heft 1/2006)
Benjamin Zachariah
Responses to Empire
‘Indian’ Perspectives from the Twentieth Century
(Heft 1/2006)
‘Indian’ Perspectives from the Twentieth Century
(Heft 1/2006)
Anke Ortlepp
„To Infinity and Beyond“
Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.
(Heft 1/2006)
Das National Air and Space Museum in Washington, D.C.
(Heft 1/2006)
Jürgen Osterhammel
Imperien im 20. Jahrhundert
Eine Einführung
(Heft 1/2006)
Eine Einführung
(Heft 1/2006)
Michael Hochgeschwender
Die USA – ein Imperium im Widerspruch
(Heft 1/2006)
(Heft 1/2006)
Jan C. Behrends
Amerika als Imperium
Ein Überblick zur neueren Literatur
(Heft 1/2006)
Ein Überblick zur neueren Literatur
(Heft 1/2006)
2005
Joachim Baur
Einwanderungsmuseen als neue Nationalmuseen
Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“
(Heft 3/2005)
Das Ellis Island Immigration Museum und das Museum „Pier 21“
(Heft 3/2005)
Gerhard Paul
Die Geschichte hinter dem Foto
Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
(Heft 2/2005)
Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
(Heft 2/2005)
Dierk Walter
Kolonialkrieg, Globalstrategie und Kalter Krieg
Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960
(Heft 1/2005)
Die Emergencies in Malaya und Kenya 1948–1960
(Heft 1/2005)
Marc Frey
Das Scheitern des „begrenzten Krieges“
Vietnamkrieg und Indochinakonflikt
(Heft 1/2005)
Vietnamkrieg und Indochinakonflikt
(Heft 1/2005)
Dirk Bönker
Lars Klein
Vom „Enthauptungsschlag“ zum Fall der Saddam-Statue
Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
(Heft 1/2005)
Der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung
(Heft 1/2005)
Cordula Dittmer
Neue oder alte Kriege?
Die Website der „Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung“
(Heft 1/2005)
Die Website der „Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung“
(Heft 1/2005)
Beatrice Heuser
Wars since 1945
An Introduction
(Heft 1/2005)
An Introduction
(Heft 1/2005)
Karl Prümm
2004
Andreas Eckert
Europäische Zeitgeschichte und der Rest der Welt
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Dominic Sachsenmaier
Die Globalisierung Europas
Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichte
(Heft 3/2004)
Zum Verhältnis von europäischer und außereuropäischer Geschichte
(Heft 3/2004)
Hartmut Kaelble
Welche Chancen für eine Weltgeschichte?
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Steffen Bruendel
Großer Krieg auf Sparflamme
Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus
(Heft 3/2004)
Das Deutsche Historische Museum zeigt Fragmente des Ersten Weltkriegs und schweigt sich aus
(Heft 3/2004)
Biray Kolluoglu-Kirli
From History of Civilization to World History
Rethinking the Boundaries of Europe
(Heft 3/2004)
Rethinking the Boundaries of Europe
(Heft 3/2004)
Iris Schröder
Europäische Geschichte – Außereuropäische Geschichte – Weltgeschichte
Vorwort
(Heft 3/2004)
Vorwort
(Heft 3/2004)
Agnes Matthias
„A Memorable One“
Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
(Heft 2/2004)
Fotografien von Robert Capa (1913–1954)
(Heft 2/2004)
Kiran Klaus Patel
Imperium sine fine
Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
(Heft 1/2004)
Zur Kennedy-Ausstellung des Deutschen Historischen Museums
(Heft 1/2004)