1920er
2017
Christoph Bernhardt
Längst beerdigt und doch quicklebendig
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)
Zur widersprüchlichen Geschichte der »autogerechten Stadt«
(Heft 3/2017)
2016
Anna Karla
Westeuropas Wiederaufbau – Made in Germany?
Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag
(Heft 3/2016)
Baumaterial aus Deutschland im Versailler Vertrag
(Heft 3/2016)
2015
Linda Conze
Die Ordnung des Festes / Die Ordnung des Bildes
Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)
(Heft 2/2015)
Fotografische Blicke auf Festumzüge in Schwaben (1926–1934)
(Heft 2/2015)
2013
Matthias Braun
Schwarzer Tod, rote Hygiene
Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
(Heft 3/2013)
Praktiken der Intervention und Prävention gegen die Pest in der Sowjetunion, 1920er- bis 1950er-Jahre
(Heft 3/2013)
David Kuchenbuch
Selbstverantwortung als Experiment
Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)
(Heft 3/2013)
Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)
(Heft 3/2013)
2012
Michael Pammer
„Robustere Regierungsmethoden“
Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze
(Heft 3/2012)
Richard Coudenhove-Kalergi und die Opportunität politischer Grundsätze
(Heft 3/2012)
Peter Schöttler
Dreierlei Kollaboration
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)
Europa-Konzepte und „deutsch-französische Verständigung“ – am Beispiel der Karriere von SS-Brigadeführer Gustav Krukenberg
(Heft 3/2012)
Jens Hacke
Liberale Krisendiagnosen in der Zwischenkriegszeit
Moritz Julius Bonn und Alfred Weber
(Heft 3/2012)
Moritz Julius Bonn und Alfred Weber
(Heft 3/2012)
Małgorzata Morawiec
Antiliberale Europäisierung?
Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Heft 3/2012)
Autoritäre Europakonzeptionen im Polen der Zwischenkriegszeit
(Heft 3/2012)
2011
Christiane Sibille
LONSEA – Der Völkerbund in neuer Sicht
Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen
(Heft 3/2011)
Eine Netzwerkanalyse zur Geschichte internationaler Organisationen
(Heft 3/2011)
Kerstin von Lingen
„Crimes Against Humanity“
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)
Eine umstrittene Universalie im Völkerrecht des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2011)
2010
Klaus Waschik
Virtual Reality
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)
Anja Laukötter
„Anarchie der Zellen“
Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010)
Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Heft 1/2010)
2009
Christoph Bernhardt, Elsa Vonau
Zwischen Fordismus und Sozialreform
Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933
(Heft 2/2009)
Rationalisierungsstrategien im deutschen und französischen Wohnungsbau 1900–1933
(Heft 2/2009)
Christiane Eifert
Antisemit und Autokönig
Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren
(Heft 2/2009)
Henry Fords Autobiographie und ihre deutsche Rezeption in den 1920er-Jahren
(Heft 2/2009)
2008
Marcus M. Payk
Faszination der Gewalt
Konservative Revolution und Neue Linke
(Heft 1/2008)
Konservative Revolution und Neue Linke
(Heft 1/2008)
2007
Kay Hoffmann
Mut zur Lücke
Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“
(Heft 3/2007)
Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“
(Heft 3/2007)
2006
Riccardo Bavaj
Hybris und Gleichgewicht
Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission
(Heft 2/2006)
Weimars „antidemokratisches Denken“ und Kurt Sontheimers freiheitlich-demokratische Mission
(Heft 2/2006)
Ute Schneider
Kartographie als imperiale Raumgestaltung
Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten
(Heft 1/2006)
Alexander (Sándor) Radós Karten und Atlanten
(Heft 1/2006)