3/2015: Vermarktlichung

Aufsätze | Articles

Während die Jahrzehnte des Booms nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine weitgehend stabile Ordnung geprägt waren, setzte mit dem Sinken wirtschaftlicher Wachstumsraten, dem Zerfall des internationalen Währungssystems und den beiden Ölpreiskrisen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts eine Zeit zunehmender Komplexität unternehmerischer Entscheidungen ein. Statt der bis dahin dominierenden Orientierung an der Produktion wurde der Markt zum wichtigsten Bezugspunkt und die Kapitalrendite zum maßgeblichen Indikator. Am Beispiel des Chemiefaserproduzenten Enka Glanzstoff bzw. dessen Mutterkonzern Akzo wird gezeigt, auf welche Weise der Markt durch die Öffnung der Vorstandsetagen für externe Berater (in diesem Fall von McKinsey) an Bedeutung gewann. Seit den 1970er-Jahren wurden zahlreiche Unternehmen nach kompetitiv gedachten Organisationsprinzipien umstrukturiert. Trotz der Gegenwehr von Gewerkschaften und Betriebsräten schritt damit auch die interne Vermarktlichung von Unternehmen voran. Während die Unternehmen zudem stärker multinational agierten, gelang dies den Arbeitnehmervertretungen nicht in gleichem Maße.

 ∗       ∗       ∗
Marketization in the West European Chemical Fibre Industry. Consultants, Managers, and Employees since the 1970s

The decades of the post-war boom were characterized by a stable political and economic order. Later, with the decline of economic growth rates, the collapse of the international monetary system and the two oil crises, corporate decisions became increasingly complex. Production was no longer the primary consideration, with the market and the return on capital instead becoming the key reference points in the final third of the twentieth century. With particular reference to the West European man-made fibre producer Enka Glanzstoff and its parent company Akzo, the article shows how the market gained in importance with the opening of the boardrooms to external consultants (in this case from McKinsey). From the 1970s onwards, many companies were restructured according to competitive organizational principles. Despite the opposition from trade unions and works councils, the internal marketization of enterprises continued. While a lot of companies operated more multinationally during this period, employee representatives were not as successful as the management in organizing their interests across borders.

The paper explores representations of economic reform in Czechoslovakia immediately before and after the fall of the centrally planned economy in 1989/90. By what means was the concept of rapid economic transition towards a liberal market setting mediated into the academic and the public sphere? How did it achieve wide public consent? In the first part, the paper analyzes the Czechoslovak academic discussion about perestroika in the late 1980s, where a rapid liberal transition was cast by a distinct group of younger scholars as the only possible way of reforming the socialist economy. Their training was based above all on Paul A. Samuelson’s canonical textbook Economics, which presented this discipline almost as a natural science with universal standards. Immediately after 1989/90, when some of these scholars assumed executive positions within the new Czechoslovak government, what were at first purely economic ways of reasoning merged with certain images of the national past, creating a mixture of liberal economic knowledge and national exceptionalism.

 ∗       ∗       ∗
Standards übernehmen. Die Semantik der Wirtschaftsreform in der Tschechoslowakei 1985–1992

Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Begriffen, Konzepten und Darstellungen der ökonomischen Reform in der Tschechoslowakei unmittelbar vor und nach dem Ende der zentralen Planwirtschaft 1989/90. Wie wurde das Konzept eines schnellen Übergangs zur liberalen Marktordnung vermittelt – zum einen in der akademischen Sphäre, zum anderen in der größeren Öffentlichkeit? Wie kam es, dass dieses Konzept breite Unterstützung erhielt? Im ersten Teil geht die Studie der akademischen »Perestroika«-Diskussion in der Tschechoslowakei der späten 1980er-Jahre nach, wo das Konzept einer raschen liberalen Transformation Fuß fasste, vermittelt von einer kohärenten Gruppe jüngerer Wissenschaftler. Besonders geprägt waren sie von Paul A. Samuelsons vielfach aufgelegtem Lehrbuch »Economics«, das die Wirtschaftswissenschaften als eine Art Naturwissenschaft mit universellen Standards präsentierte. Nach 1989/90, als einige dieser Ökonomen Positionen in der neuen tschechoslowakischen Regierung übernahmen, erweiterte sich die zunächst allein auf die Wirtschaft bezogene Argumentation, indem sie bestimmte Interpretationen der nationalen Vergangenheit mit einbezog. So entstand eine Mischung von ökonomischem Wissen und historischen Narrativen, die die stattfindende Transformation als den einzig möglichen Weg zu legitimieren half.

Nach 1989 feierten Kommentatoren den finalen Triumph des kapitalistischen Marktes über seinen letzten Widersacher, den sozialistischen Plan. Aber die krisenhaften Wirtschaftsumbauten in der ehemaligen DDR und in Ost(mittel)europa standen noch bevor. Was meinten Ökonomen, Wirtschaftspolitiker oder Manager dieser Umbauprozesse eigentlich, wenn sie von Märkten sprachen? Der Beitrag richtet den Blick auf Vorstellungen im Kontext der 1990 gegründeten Treuhandanstalt und fokussiert Akteure, die in der Rückschau oft als marktgläubige »Exekutoren« des westlichen »Neoliberalismus« auf einem östlichen »Experimentierfeld« kritisiert werden. Deren Marktkonzeptionen fielen keineswegs einheitlich aus; sie konnten einen idealen Endzustand oder aber einen radikalen Prozess meinen. Auch der Glaube an die Gestaltbarkeit von Marktmechanismen erwies sich als wechselhaft. Eine Analyse zeitgenössischer Experteninterviews, die 1992/93 im Auftrag der Treuhand geführt wurden und jetzt wiederentdeckt werden konnten, offenbart schließlich ein breites Spektrum an individuellen Marktdeutungen aus der Alltagspraxis der ostdeutschen Transformation.

 ∗       ∗       ∗
›That's the Free Market After All!‹ Conceptions of the Market and the Economic Reconstruction of Eastern Germany after 1989

After 1989, commentators heralded the ultimate triumph of the capitalist market over its last major opponent, the socialist plan. However, crisis-ridden economic transformations in the former GDR and Eastern (Central) Europe were still to come. What did economists, politicians and the managers of these processes mean when they spoke about the introduction of markets? This paper focuses on conceptions of markets in the context of the German Treuhandanstalt (Trust Agency, founded in 1990) and analyzes a group of historical actors that are traditionally criticized as ›executors‹ of Western ›neoliberalism‹ on an ›experimental ground‹ in Eastern Europe. Their concepts and understanding of markets were not homogeneous; some of them conceived markets as an idealized final state, while others viewed marketization as a radical, destructive process. A closer analysis of contemporary Treuhand expert interviews, which were commissioned by the Treuhand in 1992/93 and recently rediscovered, reveals a broad spectrum of individual conceptions of markets within the practices of daily life during Eastern Germany’s transformation.

Debatte | Debate

  • Ralf Ahrens

    Theories for Historians. Economics, Economic Sociology, and the History of Marketization

    Introduction

  • Sebastian Teupe

    Everyday Transactions and Great Transformations

    Markets and Marketization from the Perspective of New Economic Sociology

  • Dieter Plehwe, Matthias Schmelzer

    Marketing Marketization

    The Power of Neoliberal Expert, Consulting, and Lobby Networks

  • Alexander Engel

    The Bang after the Boom: Understanding Financialization

Quellen | Sources

  • Rüdiger Graf

    »Heuristics and Biases« als Quelle und Vorstellung

    Verhaltensökonomische Forschung in der Zeitgeschichte

Besprechungen | Reviews

Neu gelesen

  • Roman Köster

    Grenzen der Prognostik

    Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)

Neu gesehen

  • Sören Brandes

    »Free to Choose«

    Die Popularisierung des Neoliberalismus in Milton Friedmans Fernsehserie (1980/90)

zu Rezensionen bei »H-Soz-Kult/Zeitgeschichte«

Neu

bei »Docupedia-Zeitgeschichte« und »zeitgeschichte | online«