Erinnerung
2018
Jan Erik Schulte
Peacekeeping als Monument
Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988–1992)
(Heft 1/2018)
Kanada zwischen globaler Neuorientierung und nationaler Identitätsfindung (1988–1992)
(Heft 1/2018)
2017
Wiebke Kolbe
Trauer und Tourismus
Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010
(Heft 1/2017)
Reisen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1950–2010
(Heft 1/2017)
2016
Katja Böhme, Andreas Ludwig
Lebensweltliche Dingordnung
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)
Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte
(Heft 3/2016)
Fabio Crivellari, Wenke Nitz
Vom »Großen Krieg« zur globalen Forschung
Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen
(Heft 1/2016)
Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen
(Heft 1/2016)
Jacob S. Eder
Trauer, Patriotismus und Entertainment
Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York
(Heft 1/2016)
Das »National September 11 Memorial & Museum« in New York
(Heft 1/2016)
2015
Mirco Melone
Kommerz-Geschichte
Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik
(Heft 2/2015)
Historische Pressefotografie zwischen Profit und Politik
(Heft 2/2015)
Cornelia Siebeck
»Einzug ins verheißene Land«
Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)
Richard von Weizsäckers Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985
(Heft 1/2015)
Patricia Vidović
Subjektive Historiographie
Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)
(Heft 1/2015)
Die ungarische Filmemacherin Márta Mészáros und ihre »Tagebuch«-Trilogie (1982–1990)
(Heft 1/2015)
2014
Werner Suppanz
Der Erste Weltkrieg
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)
Spuren der Vergangenheit, Repräsentationen der Erinnerung
(Heft 1/2014)
Santanu Das, Gerhard Hirschfeld, Heather Jones, Jennifer Keene, Boris Kolonitskii, Jay Winter
Global Perspectives on World War I
A Roundtable Discussion
(Heft 1/2014)
A Roundtable Discussion
(Heft 1/2014)
Stephan Scholz
»Ein neuer Blick auf das Drama im Osten«?
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)
Fotografien in der medialen Erinnerung an Flucht und Vertreibung
(Heft 1/2014)
2012
Julia Werner
Erinnern – Erforschen – Erschließen
Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
(Heft 1/2012)
Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem
(Heft 1/2012)
2011
Anne Kwaschik
Christian Schneider
Kulturpessimismus und Aufklärungspathos
Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)
Zu den Ambivalenzen von Adornos „Aufarbeitung der Vergangenheit“
(Heft 1/2011)
Volker Grabowsky
„Take the camera in your hands“
Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer
(Heft 1/2011)
Eine filmische Annäherung an die Verbrechen der Roten Khmer
(Heft 1/2011)
Hans-Ulrich Thamer
Hitler im Museum?
Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“
(Heft 1/2011)
Ein Erfahrungsbericht zur Ausstellung „Hitler und die Deutschen“
(Heft 1/2011)
Claudia Weber
„Too closely identified with Dr. Goebbels“
Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs
(Heft 1/2011)
Die Massenerschießungen von Katyn in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs
(Heft 1/2011)
2010
Katharina Fink
Transnationale Erinnerung, nationale Imagination?
Das Apartheid-Museum in Johannesburg
(Heft 1/2010)
Das Apartheid-Museum in Johannesburg
(Heft 1/2010)
Hanno Hochmuth
„Nur Idioten ändern sich nicht“
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)
Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm „Die Anwälte“
(Heft 1/2010)
Klaus Waschik
Virtual Reality
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)
Sowjetische Bild- und Zensurpolitik als Erinnerungskontrolle in den 1930er-Jahren
(Heft 1/2010)
2009
Felix Wiedemann
„Netzwerk der Erinnerungen“?
Das zeithistorische Portal „einestages“
(Heft 3/2009)
Das zeithistorische Portal „einestages“
(Heft 3/2009)
David Oels
„Dieses Buch ist kein Roman“
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)
Jürgen Thorwalds „Die große Flucht“ zwischen Zeitgeschichte und Erinnerungspolitik
(Heft 3/2009)
Lorenz Engell
„Virtual History“
Geschichte als Fernsehen
(Heft 3/2009)
Geschichte als Fernsehen
(Heft 3/2009)
Cord Pagenstecher
Private Fotoalben als historische Quelle
(Heft 3/2009)
(Heft 3/2009)
Wolfgang Reichmann
Baustelle Stalingrad
Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)
Alexander Kluges „Schlachtbeschreibung“
(Heft 3/2009)
Frank Bösch
Versagen der Zeitgeschichtsforschung?
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)
Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“
(Heft 3/2009)
Hans-Ernst Mittig
Martin Schönfeld
Ein erinnerungspolitischer Gegenpol
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)
Das geplante „Freiheits- und Einheitsdenkmal“ in Berlin
(Heft 1/2009)
Peter Krause
Kann das Böse „banal“ sein?
Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem
(Heft 1/2009)
Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem
(Heft 1/2009)
2008
Michael Wildt
Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Jeffrey K. Olick
Turning Points and Myths of German Memory
(Heft 3/2008)
(Heft 3/2008)
Linde Apel
„You are participating in history“
Das Visual History Archive der Shoah Foundation
(Heft 3/2008)
Das Visual History Archive der Shoah Foundation
(Heft 3/2008)
Birgit Schwelling
Gedenken im Nachkrieg
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)
Die „Friedland-Gedächtnisstätte“
(Heft 2/2008)
Gerd Kühling
Schullandheim oder Forschungsstätte?
Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)
(Heft 2/2008)
Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)
(Heft 2/2008)
Detlef Siegfried
Furor und Wissenschaft
Vierzig Jahre nach „1968“
(Heft 1/2008)
Vierzig Jahre nach „1968“
(Heft 1/2008)
2007
Martin Sabrow
Die Lust an der Vergangenheit
Kommentar zu Aleida Assmann
(Heft 3/2007)
Kommentar zu Aleida Assmann
(Heft 3/2007)
Aleida Assmann
Die Last der Vergangenheit
(Heft 3/2007)
(Heft 3/2007)
Katrin Pieper
Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)
Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten
(Heft 1-2/2007)
2006
Jost Dülffer
Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)
Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945
(Heft 2/2006)
2005
Rainer Ohliger
Menschenrechtsverletzung oder Migration?
Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945
(Heft 3/2005)
Zum historischen Ort von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach 1945
(Heft 3/2005)
Patrick Weil
Deformierte Staatsangehörigkeiten
Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich
(Heft 3/2005)
Geschichte und Gedächtnis der Juden und Muslime algerischer Herkunft in Frankreich
(Heft 3/2005)
Annette Weinke
Überreste eines „unerwünschten Prozesses“
Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)
Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965)
(Heft 2/2005)
Gerhard Paul
Die Geschichte hinter dem Foto
Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
(Heft 2/2005)
Authentizität, Ikonisierung und Überschreibung eines Bildes aus dem Vietnamkrieg
(Heft 2/2005)
Michael Wildt
„Der Untergang“
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)
Ein Film inszeniert sich als Quelle
(Heft 1/2005)
Andrew Spicer
What Cannot Be Said
„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran
(Heft 1/2005)
„Silent Dust“ (1949) and the Malevolent Veteran
(Heft 1/2005)
2004
Susanne Brandt
Gemeinsamer Weg im nationalen Alleingang?
Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2004)
Ein europäisches Projekt zu Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts
(Heft 3/2004)
Henry Rousso
Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses
(Heft 3/2004)
(Heft 3/2004)
Dietmar Sedlaczek
Handlungsspielräume im Nationalsozialismus
Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust
(Heft 2/2004)
Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust
(Heft 2/2004)
Oliver von Wrochem
Stalingrad erinnern
Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)
Zur Historisierung eines Mythos
(Heft 2/2004)
Jan-Holger Kirsch
Mythos RAF?
Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
(Heft 2/2004)
Zum Streit um eine noch nicht vorhandene Ausstellung
(Heft 2/2004)
Wolfgang Kraushaar
Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte
Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren
(Heft 2/2004)
Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren
(Heft 2/2004)
Jean-Christoph Caron
Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch
Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)
Margarethe von Trottas »Rosenstraße«
(Heft 1/2004)