Autor:innenregister

Corinna Kuhr-Korolev

  • „Gerechtigkeit oder Gleichmacherei?“

    Die Debatte um die Privilegien der sowjetischen Parteielite 1986–1991

    (Heft 2/2013: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus)

Christiane Kuller

  • Der Führer in fremden Welten

    Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?

    (Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)

Birthe Kundrus

  • NS-Forschung und Genozidforschung

    (Heft 3/2008: NS-Forschung nach 1989/90)

Andreas Kunz

  • NS-Gewaltverbrechen, Täter und Strafverfolgung

    Die Unterlagen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)

Anne Kwaschik

  • Stéphane Hessels Streitschrift „Empört Euch!“ und die französische Geschichtspolitik

    (Heft 1/2011: Offenes Heft)
  • An der Grenze der Nationen

    Europa-Konzepte und regionale Selbstverortung im Elsass

    (Heft 3/2012: Antiliberales Europa)

Benjamin Lahusen

  • Eine Maschine, die träumt

    Das Recht in der Zeitgeschichte und die Zeitgeschichte des Rechts

    (Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)
  • Die Selbstermächtigung des Rechts: Breslau 1933

    Zum »Stillstand der Rechtspflege« in der Juristischen Zeitgeschichte

    (Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)

Wolfgang Lambrecht

  • Deutsch-deutsche Reformdebatten vor „Bologna“

    Die „Bildungskatastrophe“ der 1960er-Jahre

    (Heft 3/2007: Offenes Heft)

Lilian Landes

  • Flexibel, fluide, filternd

    Weshalb die Geisteswissenschaften stärker von der Netzkultur profitieren sollten

    (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)

Achim Landwehr

  • Zeitbindungen

    Niklas Luhmanns »Das Recht der Gesellschaft« (1993)

    (Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)

Andreas Lange

  • Pacman im Archiv

    Computerspiele als digitales Kulturgut

    (Heft 2/2012: Computerisierung und Informationsgesellschaft)

Susanne Lange

  • „Einen Spiegel der Zeit schaffen“

    August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Peter Larndorfer

  • Unsichtbares hören

    Der „Audioweg Gusen“

    (Heft 2/2011: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert)

Anja Laukötter

  • »Medizin nach Noten«

    Körperökonomien im DDR-Fernsehen

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)
  • „Anarchie der Zellen“

    Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    (Heft 1/2010: Offenes Heft)

Hubert Leber

  • Nichts Besonderes

    Bundesdeutsche Rüstungsexporte nach Israel in der sozialliberalen Ära (1969–1982)

    (Heft 3/2019: Israel, Palästina und die deutsche Zeitgeschichte)

Ariane Leendertz

  • Schlagwort, Prognostik oder Utopie?

    Daniel Bell über Wissen und Politik in der „postindustriellen Gesellschaft“

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Denise Lehner-Renken

  • Zwischen Markt und Moral

    Reproduktionsmedizin und ihre Akteure in der Bundesrepublik der 1980er-Jahre

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Mona Leinung

  • Positive Poster

    Schwule Männlichkeiten auf Plakaten zur Aids-Prävention

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Alexander Leistner

  • »Im Osten geht die Sonne auf«

    Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    (Heft 1/2021: Nostalgie)

Martin Lengwiler

  • Risikowahrnehmung und Zivilisationskritik

    Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das Gesundheitswesen der USA

    (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)
  • Gesundheit als Investment

    Die doppelte Geschichte der Gesundheitsökonomie

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Niklas Lenhard-Schramm

  • Kämpfer oder Denker?

    Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr

    (Heft 3/2022: Offenes Heft)

Jörn Leonhard

  • „New Imperialism“ oder „Liberal Empire“?

    Niall Fergusons Empire-Apologetik im Zeichen der „Anglobalization“

    (Heft 1/2006: Imperien im 20. Jahrhundert)