Autor:innenregister

Susanne König

  • Bilder vom Menschen – Geschichte und Gegenwart

    Die Dauerausstellung des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)

Wolfgang König

  • Kontrollierte Arbeit = optimale Arbeit?

    Frederick Winslow Taylors Programmschrift der Rationalisierungsbewegung

    (Heft 2/2009: Fordismus)

Simon Kopp

  • Der Western im Osten

    Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Christopher Kopper

  • Die Reise als Ware

    Die Bedeutung der Pauschalreise für den westdeutschen Massentourismus nach 1945

    (Heft 1-2/2007: Offenes Heft)
  • Visionen – Räume – Konflikte

    Mobilität und Umwelt im 20. und 21. Jahrhundert

    (Heft 3/2017: Mobilität und Umwelt)

Till Kössler

  • Arbeiter und Demokratiegründung in Westdeutschland nach 1945

    Das Beispiel der kommunistischen Bewegung

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)
  • Jenseits von Brutalisierung oder Zivilisierung

    Schule und Gewalt in der Bundesrepublik (1970–2000)

    (Heft 2/2018: Gewaltabkehr als gesellschaftliches Projekt in der Bundesrepublik Deutschland)

Roman Köster

  • Grenzen der Prognostik

    Andrew Shonfields nüchterner Blick in den Bauch des »modernen Kapitalismus« (1965)

    (Heft 3/2015: Vermarktlichung)

Sandrine Kott

  • International Organizations – A Field of Research for a Global History

    (Heft 3/2011: Internationale Ordnungen und neue Universalismen im 20. Jahrhundert)

Claudia Kraft

  • Paradoxien der Emanzipation

    Regime, Opposition und Geschlechterordnungen im Staatssozialismus seit den späten 1960er-Jahren

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Nicole Kramer

  • Alter(n) als Thema der Zeitgeschichte

    Einleitung

    (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)
  • Prekäre Geschäfte

    Privatisierung und Vermarktlichung der Altenpflege im deutsch-englischen Vergleich

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Jakob Krameritsch

  • Die fünf Typen des historischen Erzählens – im Zeitalter digitaler Medien

    (Heft 3/2009: Populäre Geschichtsschreibung)

Leif Kramp

  • Zeitgeschichte ohne Bild und Ton?

    Probleme der Rundfunk-Überlieferung und die Initiative „Audiovisuelles Erbe“

    (Heft 1/2011: Offenes Heft)

Peter Krause

  • Kann das Böse „banal“ sein?

    Hannah Arendts Bericht aus Jerusalem

    (Heft 1/2009: Offenes Heft)

Scott H. Krause

  • Inventing the ›Outpost of Freedom‹

    Transatlantic Narratives and the Historical Actors Crafting West Berlin’s Postwar Political Culture

    (Heft 2/2014: West-Berlin)
  • The Presentation of a Cold Warrior

    Willy Brandt’s My Road to Berlin (1960)

    (Heft 1/2017: Offenes Heft)

Wolfgang Kraushaar

  • Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte

    Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Reinhild Kreis

  • Heimwerken als Protest

    Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre

    (Heft 1/2017: Offenes Heft)

Rudolf Kučera

  • Making Standards Work

    Semantics of Economic Reform in Czechoslovakia, 1985–1992

    (Heft 3/2015: Vermarktlichung)

David Kuchenbuch

  • Selbstverantwortung als Experiment

    Das Londoner „Pioneer Health Centre“ (1926–1950)

    (Heft 3/2013: Zeitgeschichte der Vorsorge)

Richard Kühl

  • Auf dem Markt

    Das bundesdeutsche Krankenhaus – Skizzen zu einer Gegenwartsgeschichte

    (Heft 2/2020: Gesundheitsökonomien)

Gerd Kühling

  • Schullandheim oder Forschungsstätte?

    Die Auseinandersetzung um ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz (1966/67)

    (Heft 2/2008: Offenes Heft)

Thomas Kühne

  • Was ist „massenhafte Gewalt“?

    Probleme einer virtuellen Enzyklopädie von Genoziden und Massakern (und Kriegen?)

    (Heft 1/2008: Gewalt: Räume und Kulturen)

Hans Kühner

  • Armut in China

    Anspruch und Wirklichkeit der chinesischen Agrarpolitik seit den 1950er-Jahren

    (Heft 1/2022: Offenes Heft)