Autor:innenregister

Claudia Lepp

  • Zwischen Konfrontation und Kooperation

    Kirchen und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik (1950–1983)

    (Heft 3/2010: Religion in der Bundesrepublik Deutschland)

Carolin Liebisch-Gümüş

  • Im Drehkreuz

    Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980–1995)

    (Heft 1/2023: Ausweisen – Rückführen – Abschieben)

Verena Limper

  • Die Säuglingsflasche

    Dinghistorische Perspektiven auf Familienbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland und in Schweden (1950–1980)

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)

Thomas Lindenberger

  • Vergangenes Hören und Sehen

    Zeitgeschichte und ihre Herausforderung durch die audiovisuellen Medien

    (Heft 1/2004: Zeitgeschichte heute – Stand und Perspektiven)

Bernd Lindner

  • Das zerrissene Jahrhundert

    Zur Werk- und Wirkungsgeschichte von Wolfgang Mattheuers Plastik „Jahrhundertschritt“

    (Heft 2/2005: Offenes Heft)

Gabriele Lingelbach

  • Kuren, Rüsten, Urlaube

    Freizeiten behinderter Menschen und ihrer Familien in Ost- und Westdeutschland

    (Heft 2/2022: Disability History)

Ole Löding

  • „… täglich Kristallnaach“

    NS-Vergangenheit und bundesdeutsche Gegenwart in einem Song von BAP (1982)

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Daniel Logemann

  • Gerichte statt Geschichte?

    Das Museum des Zweiten Weltkrieges in Gdańsk

    (Heft 1/2019: Offenes Heft)

Martin Löhnig

  • Wie Sisyphos mit zwei Steinen

    Zur Lage der Juristischen Zeitgeschichte zwischen Rechts- und Geschichtswissenschaft. Positionen und Perspektiven

    (Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)

Sophie Lorenz

  • „Heldin des anderen Amerikas“

    Die DDR-Solidaritätsbewegung für Angela Davis, 1970–1973

    (Heft 1/2013: Offenes Heft)

Christoph Lorke

  • Von Anstand und Liederlichkeit

    Armut und ihre Wahrnehmung in der DDR (1961–1989)

    (Heft 2/2013: Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus)

Mala Loth

  • Liebling der Anwälte

    Manfred Krug und die Menschlichkeit des Rechts

    (Heft 2/2019: Zeitgeschichte des Rechts)

Andreas Ludwig

  • Gab es eine materielle Kultur West-Berlins?

    (Heft 2/2014: West-Berlin)
  • Lebensweltliche Dingordnung

    Zum Quellencharakter musealisierter Alltagsgeschichte

    (Heft 3/2016: Der Wert der Dinge)
  • „Hunderte von Varianten“

    Das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) in der DDR

    (Heft 3/2006: Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit)

Nina Mackert

  • Critical Ability History

    Für eine Zeitgeschichte der Fähigkeitsnormen

    (Heft 2/2022: Disability History)

Vera Marstaller

  • Im Anzug

    »Er. Die Zeitschrift für den Herrn« (1950/51)

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Jürgen Martschukat

  • Feste Banden lose schnüren

    „Gouvernementalität“ als analytische Perspektive auf Geschichte

    (Heft 2/2006: Offenes Heft)
  • Männlichkeit und Arbeit

    Diskurse – Strukturen – Praktiken

    (Heft 3/2021: Männlichkeiten)

Christian Marx

  • Die Vermarktlichung des Unternehmens

    Berater, Manager und Beschäftigte in der westeuropäischen Chemiefaserindustrie seit den 1970er-Jahren

    (Heft 3/2015: Vermarktlichung)

Christoph Marx

  • Zukunft durch Apartheid?

    Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen

    (Heft 2/2016: Apartheid und Anti-Apartheid – Südafrika und Westeuropa)

Agnes Matthias

  • „A Memorable One“

    Fotografien von Robert Capa (1913–1954)

    (Heft 2/2004: Mediengeschichte(n))

Christof Mauch

  • Blick durchs Ökoskop

    Rachel Carsons Klassiker und die Anfänge des modernen Umweltbewusstseins

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Franz Mauelshagen

  • „Anthropozän“

    Plädoyer für eine Klimageschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

    (Heft 1/2012: Offenes Heft)

Jonathan Mekinda

  • Architecture as a Document of Historical Change

    Three Examples from Post-war Europe

    (Heft 3/2004: Europäisierung der Zeitgeschichte?)